Kreis-Mehrkampfmeisterschaften in Oldendorf (18.08.13)
Leichtathleten bleiben den Wettkämpfen fern

LANDKREIS. Alles war perfekt von der LG Kreis Nord Stade vorbereitet – nur der Wettergott wollte am Sonntagmorgen nicht so recht mitspielen. Anhaltende Regenschauer begleiteten die Leichtathleten
bei ihren Wettkämpfen der Kreis-Mehrkampfmeisterschaften im Rudolf-Pöpke-Sportzentrum in Oldendorf. So waren besonders große Regenschirme und Plastikplanen an diesem Vormittag die wichtigsten
Utensilien.
Dabei hatten sich die Verantwortlichen der LG Kreis Nord Stade (MTV Hammah, MT Himmelpforten und TuS Oldendorf) mächtig ins Zeug gelegt, um optimale Bedingungen zu schaffen. Walter Paschen und
Torsten von Bremen hatten die Wettkampfstätten für Weit- und Hochsprung, Ballwurf sowie Kugelstoßen saniert und aufgebaut. Die 400 m-Rundbahn und die Anlaufsrecken für die Weit- und
Hochsprungwettbewerbe wurden kurz vor der Veranstaltung noch einmal von einer Spezialfirma gereinigt und auf Vordermann gebracht. Auch die nagelneue elektronische Zeitmessanlage wurde von Werner
Klintworth in stundenlanger Justierarbeit rechtzeitig in Stellung gebracht. „Es ist doch ein größerer Aufwand, als wir zunächst gedacht hatten“, erklärt er. Auch für die Bedienung müsse dringend
noch weiteres Personal geschult werden. Für den „Kommandostand“ mit Laptop und all der anderen empfindlichen Elektronik hatte der Schatzmeister des Kreisleichtathletikverbandes (KLV Stade) eigens
seinen kleinen Anhänger umgebaut und die Anlage regensicher installiert.
Für die Kinder- und Jugendlichen waren Drei- und Vierkämpfe in Einzel- und Mannschaftswertungen ausgeschrieben. Doch auffallend wenig junge Sportler ließen sich von den Regenschauern beeindrucken
und starteten so, wie es Sprintstar Usain Bolt in der vergangenen Woche bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften in Moskau auch durchgezogen hatte.
Doch Johann Schlichtmann, der 1. Vorsitzende des Kreis-Leichtathletikverbandes Stade, zeigte sich zutiefst enttäuscht. Statt der von ihm erwarteten 200 Athletinnen und Athleten waren zum
Wettkampfbeginn lediglich 108 Aktive der Altersklassen MW 8 bis U16 angetreten, um die neuen Titelträger, die ihre im Drei- und Vierkampf zu ermitteln.
„Solche Veranstaltungen sind für die örtlichen Ausrichter nicht mehr kostendeckend“, unterstreicht Johann Schlichtmann. „Es wird daher im Niedersächsischen Leichtathletikverband wahrscheinlich
schon in absehbarer Zeit neue Strukturen geben“, so der 1. Vorsitzende des KLV Stade. So werde beispielsweise ein Zusammenschluss der Leichtathletikkreise Stade und Cuxhaven erwogen.
Am Rande der Mehrkampfmeisterschaften wurde dann auch heftig diskutiert. Für einige war der frühe Termin nach den Sommerferien Ursache der wenigen Teilnehmer, andere erwarten andere
Anfangszeiten, wie zum Beispiel ein Wettkampfangebot am Sonnabend in den Nachmittagsstunden. Auch hierüber wird im Verband in nächster Zeit intensiv beraten.
Trotz einzelner Schauer zeigten die teilnehmenden Athletinnen und Athleten zum Teil sehr gute Leistungen bei den 50 m -, 75 m- und 100 m-Sprints, beim Weit- und Hochsprung, beim Schlagballwerfen
sowie beim Kugelstoßen.
Henrik Bohmann (TSV Wiepenkathen) steigerte seine persönliche Bestleistung im Hochsprung auf 1,64 m. Torge Vollmers (TSV Wiepenkathen) sprang 4,90 m weit und Alexander Feigenbutz vom VfL Stade
gelang mit dem 200 g-Ball ein Wurf von 50m. Herausragend waren auch die Leistungen von Laura Quednau vom TSV Wiepenkathen mit 4,30 m im Weitsprung und 1,40 m im Hochsprung sowie Rebecca Meier (LG
Kreis Nord-Stade), sowie Frederike Scholz vom VfL Stade mit jeweils 4,50 m im Weitsprung. Weitere Topleistungen präsentierten Frederike Scholz im 75 m- Sprint in 10,53 sec. und ihr Ballwurf von
45 m.
Großen Leichtathletik-Sport erlebten die Zuschauer beim Auftritt von Henrike Rieper, LG Kreis Nord-Stade, und Amelie Schulz vom VfL Stade: Amelie sprintete die 50 m in 7,56 sec. und kam im
Weitsprung auf 4,47 m. Henrike sprang 4,08 m und warf den Schlagball 33 m weit.
Für die Aktiven aus den wenigen Vereinen war dieser Wettkampf die letzte Gelegenheit, sich für den Kreise-Vergleich am 31. August in Verden zu empfehlen und sich noch eine Nachnominierung zu
sichern. Alle Ergebnisse unter
Die neuen Titelträger
Kreis-Mehrkampfmeisterinnen und -meister im Drei- u. Vierkampf 2013: Henrik Bohmann (TSV Wiepenkathen), Torge Vollmers (TSV Wiepenkathen), Alexander Feigenbutz (VfL Stade), Florian Hartlef (LG
Kreis Nord-Stade), Lars Olschewski (VfL Stade), Lukas Jonas von Loh (VfL Stade), Luka Papke (TuS Harsefeld), Lucas Hefner (LG Kreis Nord-Stade), Lennart Rühle (VfL Horneburg), Laura Quednau (TSV
Wiepenkathen), Frederike Scholz (VfL Stade), Amelie Schulz (VfL Stade), Henrike Rieper (LG Kreis Nord-Stade), Charlotta Beuck (VfL Stade), Merle Schmidt (VfL Stade).
(Quelle: Stader Tageblatt, 20.08.13)